Banja (kyrillisch баня) ist im Slawischen die Bezeichnung für ein Badehaus.
Traditionell wird in Russland die Banja mit einem Holzofen beheizt. Sie ist mit einer Temperatur von etwa 80 bis 100 °C genau so heiß wie die finnische Sauna. Es werden regelmäßig Aufgüsse mit sehr viel Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben, womit eine hohe Luftfeuchtigkeit erreicht wird und die Hitze noch effektiver wirken kann.
Ebenso wie die Sauna ist auch die Banja aus Holz gebaut, jedoch manchmal mit einem „ersten Stock“ im Inneren ausgestattet. Im Idealfall besteht die Banja aus drei Räumen: Dem Schwitz-/Dampfraum, einem Waschraum und einem Erholungsraum.
Das russische Wort веник (Wenik) bedeutet Besen oder Birkenrute und hat zwei Bedeutungen.
Als Besen bezeichnet es einen Reisigbesen, der in Russland weit verbreitet ist. Der Wenik als „Birkenrute“ hat für die Banjagänge (der russischen Variante der Sauna) eine enorme Bedeutung. Im Sommer wird ein Bündel Birkenzweige gepflückt, um anschließend in der Banja einem Ritual zu dienen, das in der mitteleuropäischen Saunakultur noch kaum Eintritt gefunden hat und deshalb oftmals Verwunderung hervorruft.
Der Wenik wird benutzt, um den Körper damit abzuschlagen. Die Blutzirkulation wird so angeregt, und es entsteht ein wohliges Gefühl der Entspannung. Am Besten ist jedoch, wenn man sich von anderen Banjagängern abschlagen lässt. Das Abschlagen mit frischen und/oder gut eingeweichten Weniks ist schmerzfrei und angenehm. Anders bei einem getrockneten Wenik. Diese müssen lange genug eingeweicht werden, damit sie keine Schmerzen verursachen.
In der finnischen Sauna ist das Abschlagen mit Birkenruten ebenfalls üblich, diese werden dort Vasta oder Vihta genannt.
Schaschlik (russisch Шашлык, aus dem turktatarischen Šašlyk bzw. Šašlik) ist die Bezeichnung für einen gegrillten oder gebratenen, meist marinierten Fleischspieß.
Verbreitung
Schaschlik ist ein traditioneller Imbiss in turksprachigen Ländern, in Russland, dem Kaukasus und in Teilen Südosteuropas (u.a. Serbien und Ungarn), wo sie an Ständen angeboten werden. In Russland werden wegen der beherrschenden Stellung auch die Imbissbetriebe an sich als Schaschlik bezeichnet. Viele der in ganz Russland verbreiteten Schaschlikrezepte stammen ursprünglich aus dem Kaukasus.
Schaschlik ist in zahlreichen Varianten auch in Westeuropa bekannt geworden, wobei der Begriff oft synonym für Grillspieß allgemein verwendet wird. So gibt es auch Schaschlikrezepte mit Fisch und Meeresfrüchten oder nur mit Gemüse.
Im Rheinland, aber auch in Süddeutschland, ist eine besondere Variante des Schaschlik an Imbissständen beliebt: Die Spieße aus Schweinefleisch, Speck, Zwiebeln und Gemüsepaprika werden nicht gegrillt, sondern in einer Sauce, die ebenfalls Zwiebeln und Paprikapulver enthält, über Stunden sanft geschmort, bis das Fleisch sehr weich ist. Die entstandene, eher dünnflüssige, würzige und rötlich-braune Sauce wird dort auch zu Currywurst oder Pommes frites bestellt.